Nach einem erfolgreichen Start im letzten Jahr fand am Samstag den 17.06.2023 zum zweiten Mal das vom OHZ hilft e.V. organisierte Fußballturnier „Gut Kick“ zugunsten der Zivilbevölkerung in der Ukraine auf der Sportanlage des Arminia Freißenbüttel statt. Neben etablierten Vereinen aus dem Landkreis können auch Freizeitsportler ohne Vereinszugehörigkeit an dem Kleinfeldturnier teilnehmen. Im letzten Jahr belegte der SV Komet Pennigbüttel mit den zwei gemixten Mannschaften aus U17, aktuellen und ehemaligen Herren Spielern die Plätze 2 und 4. Auch in diesem Jahr nahmen mit der U16 und einer Truppe aus erfahrenen ehemaligen Herrenspielern, verstärkt durch junge aktuelle Herrenspielern, an dem Turnier teil. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune traten insgesamt 7 Teams gegeneinander an.
Beide Pennigbüttler Teams starteten gut in das Turnier und konnten ihre Auftaktspiele erfolgreich gestalten. Bereits in der zweiten Runde kam es dann zu dem mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen der Kometen, das im Halbfinale des Vorjahres noch zugunsten der jungen wilden U17 ausgefallen war. Dieses Jahr war jedoch an dem erfahrenen „Allstar-Team“ kein Vorbeikommen, die dieses Duell mit 2:1 für sich entscheiden konnten. Im gesamten Turnier blieben die Allstars souverän und mussten sich lediglich gegen die Vorjahressieger vom FCO, die dieses Jahr unter dem Namen „Energie Konfus“ spielten und Gastgeber Arminia Freißenbüttel mit einem 0:0 Unentschieden zufriedengeben. Auch die U16 spielte ein super Turnier und musste lediglich, ebenfalls gegen das Team vom FCO, einen Punktverlust (3:3) hinnehmen. So standen am Ende folgerichtig beide Kometen-Teams an der Spitze der Tabelle. Aufgrund des Sieges gegen die eigene Jugend ging der dieses Jahr zum ersten Mal vergebene Wanderpokal letztendlich an die Allstars aus Pennigbüttel. Die Platzierungen waren am Ende jedoch zweitranging, auch wenn diese zurecht ausgiebig gefeiert wurden. Schließlich ging es in dem insgesamt sehr fair geführten Turnier vorrangig um den guten Zweck sowie um den Spaß am Fußball. Das zeigte sich dann auch an der bemerkenswerten Geste der Pennigbütteler Teams, die ihre jeweilig gewonnen Gutscheine an das jüngste Team des Turniers „OHZ hilft Ukraine“ verschenkten.
Wir bedanken uns bei den Organisatoren des Turniers und bei allen Beteiligten für dieses tolle Event und hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Stefan Hobbie
Die Saison begann für die 2. Herren anders als gedacht. Durch die kurzfristige Absage des Trainers und einiger Abgänge, konnte keine vollständige Mannschaft gebildet werden. Das erste Spiel der Saison wurde daher bereits abgesagt. Was nun? Eine Lösung musste her!
Spartenvorstand und Trainer der Herrenmannschaften setzten sich zusammen, um eine Möglichkeit zu finden, damit die 2. Herren nicht aufgegeben werden muss. Schließlich sind die Kader der 1. und 3. Herren gut bestückt. Man einigte sich darauf, die verbleibenden Spieler der 2. Herren mit Spielern aus der 1. und 3. Herren für die Spiele aufzufüllen. Mit dieser Lösung sollten auch Spieler die Möglichkeit bekommen, ihrer Leidenschaft Fußball zu spielen nachzugehen, die sonst in den Herrenmannschaften nicht so oft zum Einsatz gekommen wären.
Für ein Training standen Mario Murken und Malte Jaskosch bereit die verbliebenen Spieler aufzunehmen.
Die gefundene Lösung bedurfte viel Organisationstalent aller Beteiligten. Wöchentlich wurde bis Mittwoch nach Freiwilligen gesucht, die Lust hatten am Wochenende Fußball zu spielen. Regelmäßig wurde die Mannschaft dann nach Bedarf durch Spieler der 3. Herren vervollständigt.
Hierbei konnte auf ein hohes Maß an Bereitschaft der einzelnen Spieler der 3. Herren gezählt werden. Dafür möchte ich mich ganz besonders BEDANKEN!
Nach einer turbulenten Eingewöhnungsphase, in der sich alle Beteiligten zunächst an das Konzept gewöhnen mussten, gelang es uns allmählich Punkte zusammeln. Zum Ende der Hinrunde hatte man immerhin 13 Punkte und behielt somit den Anschluss an die Tabellenmitte.
In der Rückrunde platzte dann der Knoten. Die Spieler hatten sich aneinander gewöhnt und alle hatten eine gemeinsame Spielidee. Zahlreiche Siege konnten eingefahren werden. Somit kletterte man in der Rückrunde in der Tabelle weiter nach oben und stand am Saisonende auf einem beachtlichen 7. Platz. Besonders zu erwähnen ist, dass in der Rückrunde die drittmeisten Punkte gesammelt wurden. Nur die beiden Aufsteiger hatten mehr.
Ein großer Dank geht an Mario Murken, der wöchentlich viel Arbeit in die Suche nach ausreichend Spielern investiert hat. Ohne seinen Einsatz hätte dieses Konzept nicht funktioniert.
Auch das Engagement der Spieler war beeindruckend. Insgesamt standen 69 unterschiedliche Spieler auf dem Platz. Darunter auch ehemalige Weggefährten, wie Abou von Oehsen, der sich trotz seiner längeren Pause bereit erklärt hat auszuhelfen.
Man kann also nicht nur von einer Mannschaftsleistung sprechen, vielmehr muss von einer Vereinsleistung gesprochen werden.
Martin Kirchhoff
Liebe Vereinsmitglieder/innen,
ab dem 01.07.2023 darf ich die Geschicke der 1. Herren des SV "KOMET" Pennigbüttel leiten,
und möchte mich daher kurz Vorstellen:
Ich bin 52 Jahre jung, verheiratet, 2 Kinder und bin gebürtiger Münchner, der jetzt in Achim wohnt.
Als Fußballer habe ich mehrere Stationen sowohl in München als auch im LK Verden durchlaufen. Meine aktive Karriere habe ich beim TSV Achim beendet.
1991 bin ich aus beruflichen Gründen in den Norden gekommen und dank einer Frau geblieben.
Ich bin dann übergangslos in das Traineramt eingestiegen zunächst als Co-Trainer beim TSV Achim (Kreisliga), TSV Uesen (Bezirksliga) und TB Uphusen (Landesliga, Oberliga).
Mein erster Cheftrainer Posten war beim TB Uphusen II-Herren. Im Nachgang hat es mich dann zurück zum TSV Achim gezogen. Dort war ich die letzten 5 Jahre als Trainer verantwortlich.
Ich habe mich entschlossen nach fünf Jahren beim TSV Achim aufzuhören, um evtl. eine neue Herausforderung zu suchen.
Diese hat dann auch nicht lange auf sich warten lassen, da Malte Jaskosch sich bei mir gemeldet hat. Malte und ich kennen uns schon länger, und hatten immer mal einen regen Austausch.
Nach der ersten Anfrage folgten zwei weitere Gespräche mit den verantwortlichen Personen, die einen positiven Eindruck bei mir hinterlassen haben. Nachdem ich mich also mit meiner Frau besprochen hatte, habe ich zugesagt.
Ich freue mich sehr auf den SV "KOMET" Pennigbüttel und alle Unterstützer des Vereins. Es ist eine schöne neue Herausforderung, die wir zusammen erfolgreich meistern wollen.
Bis dahin verbleibe ich mit sportlichen Grüßen
Sven Zavelberg
Unsere D-Junioren (U13) krönen ihre großartige Saison mit der Kreismeisterschaft und dem Aufstieg in den Bezirk. Mit einem 4:1 (1:0) Auswärtssieg bei FC Hansa Schwanewede I beendet die U13 um Mannschaftskapitän Theo Fricke eine beeindruckende Saison. Wie im Verlauf der Saison häufig zu beobachten, erzielten vier unterschiedliche Schützen die Tore in diesem nervenaufreibenden letzten Ligaspiel. Finn Arndt sorgte mit einem schönen direkten Freistoßtor für die Erlösung, nachdem zuvor bereits einige Hochkaräter nicht im Tor untergebracht werden konnten. Die weiteren Treffer erzielten in der Folge Maxim Arslan und Tasin Padewska. Matti Wrieden setzte den Schlusspunkt zum 4:1. In neuen Meisterschafts-Shirts feierten die Kicker mit den mitgereisten Eltern und freuten sich später noch über eine spontane Meisterschaftsfeier mit Pizza und anderen Leckereien, die bis in den späten Abend ging.
Mit 6 Siegen und nur einem Unentschieden (gegen den Vizemeister TUSG Ritterhude) verlief die Saison trotz einiger verletzungsbedingter Ausfälle ganz nach dem Geschmack der Trainer Arne Jordt und Luca Boschen, die sich insbesondere über eine hervorragende Trainingsbeteiligung und eine hohe Lern- und Einsatzbereitschaft freuen konnten.
Mit dem Aufstieg in die Bezirksliga befinden sich die Kometen im kommenden Jahr in einem erlauchten Kreis mit den 10 anderen Kreismeistern des Regierungsbezirks Lüneburg. Sie werden dort die Umstellung auf das 11er Feld mit großen Toren und neuen starken Gegnern meistern müssen. Ein erstes gelungenes Testspiel im 11er Feld gegen die U14 des FC Hambergen wurde durch Tore von Johann Czieluch und Kalle Koch mit 2:1 gewonnen.
Zum Abschluss wollen wir uns einmal bei allen Helfern rund um und insbesondere bei Mark Schade in diesem Jahr bedanken, die uns stetig mit großem Engagement unterstützt haben. Dabei wurden die Verpflegung bei Trainingstagen, Ausflüge und Turniere organisiert und auch die Meister-Shirts entworfen und hergestellt.
Vielen DANK dafür!!!!
Kader der U13: Aurik Marucha, Noel Finger, Mads Schade, Theo Fricke, Navid Ahmadi, Finn Arndt, Louis Schulte, Toby Jurkeit, Max Friedrichsen, Mathis Jordt, Kalle Koch, Tasin Padewska, Maxim Arslan, Johann Czieluch, Matti Wrieden und Ben Grave
Arne Jordt
Im Sommer 2022 ging es für die Mannschaft in das „Abenteuer U16“, denn noch in der Vorsaison trat die Mannschaft mit einer Ausnahmegenehmigung in der U14 Kreisliga an. Am Ende der Saison 2022 folgte dann der Entschluss von Mannschaft und Trainerteam, endlich in der „richtigen“ Altersklasse anzutreten. Und das, obwohl die Mannschaft in der U14 Kreisliga noch den letzten Platz belegte und im Schnitt knapp neun Gegentore pro Spiel kassiert hat. So ging es ab Sommer dann in der U16 Kreisliga Verden/Osterholz an den Start, in der neben uns nur noch der FC Hambergen aus dem Kreis OHZ vertreten war.
Zu Beginn und im weiteren Verlauf der Saison kamen dann noch einige neue Spieler zur Mannschaft dazu, sodass der Kader von anfänglich 15 Spielern auf 24 angewachsen ist. Im September 2022 ist dann noch Alexander Weit zum Trainerteam um Robin Krüger und Andreas Lühr dazugestoßen. Zusätzlich kümmert sich der Torwarttrainer der 1. Herren, Filip Rucki, um die Ausbildung unserer drei Torhüter im Team. Mit insgesamt jedoch nur 4 Spielern vom Jahrgang 2007 (regulär U16) war jedoch auch klar, dass wir vermutlich im Schnitt die jüngste Mannschaft der Liga sein werden. Dieser Verdacht hat sich im Verlauf der Saison auch bestätigt. So hat zum Beispiel die JSG Dauelsen/Walle sogar mit einigen Spielern des Jahrgangs 2006 gespielt – mit Ausnahmegenehmigung, so wie wir in der Vorsaison als U14 auch noch.
So kam es zu Beginn der Herbstserie wie es kommen musste: Wir zahlten viel Lehrgeld. Die sehr kurze Herbstserie mit nur sechs Spielen schlossen wir auf dem siebten und somit letzten Platz mit null Punkten und einem Torverhältnis von 6:52 ab. Jedoch ließen gerade die letzten beiden Spiele gegen den TSV Brunsbrock (0:3) und die JFV Aller-Weser (1:4) hoffen. Diese Spiele konnten wir lange Zeit auf Augenhöhe gestalten und waren über weite Strecken sogar überlegen, jedoch ohne das nötige Glück im Abschluss.
Die Zielsetzung für die Frühjahrsserie war dann klar: Mindestens ein Sieg soll her. In der Vorbereitung ging es zunächst zum Hallenturnier des TSV Steden für den Jahrgang 2008. Beim Turnier mit insgesamt 7 Mannschaften konnten wir unter Beweis stellen, dass wir was können - wir wurden verdienter Turniersieger. Die daraus gewonnene Motivation nahmen wir mit in die weitere Vorbereitung, in der wir dann auch endlich das erste Spiel als U16 gewinnen konnten. Gegen die JFV Biber II aus dem Kreis Cuxhaven hieß es am Ende 3:2 Sieg.
In der Frühjahrserie 2023 ging es dann mit einer unnötig hohen 0:6 Niederlage gegen den TSV Brunsbrock los. Ab dem Spiel steigerte sich die Mannschaft dann von Spiel zu Spiel. Im sechsten Spiel wurde es dann schon richtig knapp, als wir gegen den späteren Meister JSG Dauelsen/Walle nur mit 1:2 verloren. Nachdem wir einen Elfmeter verschossen und weitere gute Möglichkeiten vergaben, fiel das 1:2 dann natürlich per Sonntagsschuss in der letzten Minute. Doch schon im darauffolgenden Spiel gegen die JFV Aller-Weser belohnte sich die Mannschaft dann endlich. Nach einer überzeugenden Leistung stand am Ende ein verdienter 3:2 Sieg zubuche – und das immerhin gegen den späteren Aufsteiger in die Bezirksliga.
Am Ende der Frühjahrsserie stehen wir auf dem letzten Platz. Nach acht Spielen heißt es drei Punkte und 5:24 Tore. Die Entwicklungskurve geht jedoch klar in die richtige Richtung – nach oben. Aus vorher fast neun Gegentoren im Schnitt sind nur noch drei geworden, die Mannschaft spielt inzwischen gegen jeden Gegner auf Augenhöhe. Klar ist aber auch: Es müssen mehr Tore her! Daran wird das Trainerteam mit der Mannschaft ab Mitte Juli in der Vorbereitung arbeiten, damit die Entwicklung weiter voranschreitet. Seid gespannt, was da noch alles kommt!
Andreas Lühr