
Wenn es draußen kühler wird, die Blätter fallen und die Sonne unser Gemüt nicht mehr aufhellt, ist es Zeit für das traditionelle Heringsessen. Am 8. November 2019 war es wieder einmal so weit. Gut 40 Kometen fanden sich im Vereinsheim ein und ließen sich an den gepflegt gedeckten und sehr schön dekorierten Tischen nieder. Inzwischen füllten Christine und ihr freundliches Team das Büfett mit allerlei leckeren Fischspezialitäten, so dass den Gästen schon beim Anblick das Wasser im Munde zusammenlief.
Unser 1. Kassenwart Andreas Schulz richtete einige Worte an die Gesellschaft, überbrachte herzliche Grüße des Vorstandes und wünschte den Anwesenden einen guten Appetit.
Wieder einmal war die Heringstafel von sehr guter Qualität. Es wurde kräftig zugelangt, und es gab nur zufriedene Gesichter. Nach dem Essen wurde noch ein „Verdauungsschluck“ serviert und man ging zum gemütlichen Teil des Abends über. Es wurde ausgiebig diskutiert, gelacht und gestaunt. Nachdem alles gesagt war und die Müdigkeit sich bemerkbar machte, begaben sich alle Teilnehmer auf den Heimweg.
Karin Gernand

… ertönt es laut aus der Musikanlage. 20-30 Kinder rennen laut singend und lachend mit den Erwachsenen durch die Halle. Das Eltern-Kind-Turnen beginnt!
Über große Rutschen, wackelige Bänke und hohen Kästen wird ausgiebig geklettert. Dabei sind Gleichgewichtsübungen und das Überwinden von Hindernissen gefragt.
Aus kleinen Kästen und Matten werden Tunnel gebaut, aus Steppern entstehen Parcours, Matten und Reifen können zu Schaukeln umfunktioniert werden und mit dem Schwungtuch kann man tolle Höhlen zaubern. Gehüpft wird auch nicht nur auf dem Trampolin, denn große Gymnastikbälle eignen sich auch perfekt dafür. Genauso beliebt sind Sprünge von großen Kästen, das Balancieren auf umgedrehten Bänken und das Spielen mit Bällen, Reifen, Seilen und Co. Die 1,5- bis 4-jährigen haben dabei sichtlich Spaß und Ausdauer. Oft kommen die Eltern gar nicht so schnell hinterher: ,,MAMA KOMM!“ ertönt es dann allzu oft.
Nachdem alle zusammen abgebaut haben, folgt das Highlight der Stunde: Die Fahrt mit der Bummelbahn! Selten bleibt ein Platz auf dem Mattenwagen frei. Auf der Reise durch die Halle stoßen wir auf viele Tiere, neben Hunden, Kühen und Elefanten trafen wir sogar schon auf Einhörner! Zum Schluss wird sich noch im Kreis mit ,,Alle Leut‘“ verabschiedet, bis es dann erschöpft in die Umkleidekabine geht.
Ich habe dieses Jahr die Leitung übernommen und werde dabei tatkräftig von Marvin Fazzone und Marcella Müller unterstützt.

Wir treffen uns dienstags von 15:30 bis 16:30 Uhr in der Sporthalle hinter der Grundschule Pennigbüttel. Das Turnen ist für Kinder geeignet, die schon sicher Laufen können. Bei Fragen könnt Ihr euch gerne unter 04791/8209894 an mich wenden.
Wir freuen uns auf Euch!
Nicole Widrat

Es ist Montag, bis zu 14 Kinder stürmen voller Energie und Motivation die Sporthalle. Nach einem kurzen, manchmal musikalischen, manchmal spielerischen Aufwärmen, werden endlich die zuvor aufgebauten Turnlandschaften erklommen. Es geht hoch hinaus und sprunghaft schnell wieder herunter. Wir werfen, laufen, krabbeln, springen, und machen auch mal richtig Krach. Vorsichtig wird der Mattenkrokodilteich überquert und anschließend die Höhle auf allen Vieren erkundet.
Nach kurzer Trinkpause auf der sicheren Bank geht es weiter. Schwungvoll mit dem Seil über den Abgrund, hinauf auf den Sprossenberg und die Bankrodelbahn wieder hinunter. Zum Abschluss dreht der Knochendieb bei Bello seine Runden oder eine kleine Traumreise führt uns in eine fremde Welt.
Zu guter Letzt werden Wünsche für die nächsten Stunden entgegengenommen und ein Abschlusslied wird gesungen.
Damit auch keinem langweilig wird, finden sich neben Faschingsfeier- und Weihnachtsfeier auch manchmal der ein oder andere Gummibär auf Bellos Rücken wieder. Im Sommer hat die Kühlbox mit Eis auch schon mal ihren Weg in die Halle gefunden…

Seit Sommer 2018 begleite ich das Kinderturnen der 4- bis 6-jährigen und habe es dieses Jahr vollständig übernommen. Seit kurzem werde ich von Anette Clüver unterstützt, um auch wirklich jedem Kind gerecht zu werden. So können nun auch mal komplexere Aufbauten verwirklicht werden.
Wir treffen uns montags von 16:30 bis 17:30 Uhr in der Sporthalle hinter der Grundschule Pennigbüttel. Das Turnen ist für Kinder geeignet, denen das Eltern-Kind-Turnen zu langweilig wird und wo die Eltern auch schon mal rausgeschubst werden dürfen. Bei Fragen könnt Ihr mich unter 0173/3846226 erreichen.
Wir freuen uns auf weiteren Zuwachs und kreative, energiegeladene Kinder!
Marvin Fazzone

Nach drei Jahren Pause fand das Kreisseniorentreffen des Turnkreises Osterholz in diesem Jahr am 26. Oktober 2019 in Neuenkirchen statt.
Der TSV Neuenkirchen feierte in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen und erklärte sich daher bereit, auch das Kreistreffen auszurichten. Um 14.30 Uhr konnte die Kreiswartin Ältere, Barbara Molnar, gut 120 Turner-/innen aus neun Vereinen begrüßen. Die Fachwartin merkte an, dass die Gäste zum großen Teil schon seit vielen Jahren dieser Traditionsveranstaltung folgen. Aus ihren Unterlagen geht hervor, dass 1988 beim SV "Komet" Pennigbüttel das erste Treffen stattgefunden hat, und sie wünscht sich, dass diese Veranstaltung auch in Zukunft stattfindet. Auch die 2. Vorsitzende des TSV Neuenkirchen, Sarah Bähr, ließ es sich nicht nehmen, die große Zahl der Erschienenen zu begrüßen. Grußworte der Ehrengäste folgten von Harald Stehnken (Bürgermeister Schwanewede), Albert Heitmann (1. Vorsitzender Turnkreis Osterholz) und Jürgen Linke (1. Vorsitzender Turnkreis Bremen-Nord). Als weitere Ehrengäste konnten Edith Hünecken (Vorsitzende des Kreissportbundes) und Angelika Cordes (Ortsbürgermeisterin) begrüßt werden.
Nach einer gemeinsamen Kaffeetafel startete ein buntes Programm. Der TSV Neuenkirchen unterhielt uns mit einem Tanz der Kinderturngruppe und einer Darbietung „Trommeln mit Bällen“. Die Tanzgruppe des TSV Schwanewede zeigte uns zwei Tänze. Der ASV Ihlpohl erfreute uns mit zwei Stepptänzen. Und der SV „Komet“ Pennigbüttel aktivierte die Lachmuskeln mit einem Sketch. Zwischen den Vorführungen wurde gesungen und „geschnackt“. Zum Ende des schwungvollen Treffens bedankte sich die Kreisturnwartin Barbara Molnar bei den Übungsleiterinnen für deren geleistete Arbeit in den Vereinen und überreichte ihnen eine hübsche Aufmerksamkeit. Sie bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern im Vorder- und Hinterrund. Ferner ging ihr Dank auch an alle Kuchenspender und an den ortsansässigen Bäcker für die Spende des Butterkuchens. Es war ein gelungener Ausflug nach Neuenkirchen zum Kreistreffen und wir hoffen, dass es in zwei oder drei Jahren eine Wiederholung gibt.
Karin Gernand

Am 28. November unternahmen 20 Turnerinnen wieder einmal einen Tagesausflug nach Hannover. Mit der Bahn von Osterholz-Scharmbeck nach Hannover ohne Umsteigen und auf Hin- und Rückfahrt tatsächlich fast pünktlich.
Nur Petrus hatte diesmal keinen so guten Tag, es hat zwischendurch immer mal etwas geregnet. Doch auch die verschiedenen Einkaufspassagen und Kaufhäuser bieten genügend Abwechslung, sodass niemand unter dem Wetter hat leiden müssen.
In der liebevoll geschmückten Altstadt von Hannover fanden wir rund 130 Stände. Eine Vielzahl von Kunsthandwerkern und Anbieter unterschiedlicher Weihnachtsartikel laden hier zum Bummeln ein.
Im historischen Dorf am Leineufer, das sich rund um das Historische Museum erstreckt, lässt sich mittelalterliches Stadtleben anschaulich erleben. Umgeben von Kerzenschein und Lagerfeuern laden die Gassen des historischen Dorfes zum Schlendern ein. Seiler, Schmied, Bürstenmacher und andere Handwerker zeigen den Besucherinnen und Besuchern, wie alltägliche Produkte in vergangenen Zeiten entstanden.
Einer der jährlichen Höhepunkte ist das "Finnische Weihnachtsdorf" mit einem echten Lappenzelt auf dem Ballhofplatz. Das Land der nordischen Delikatessen und tausend Seen ist traditionell in Hannover zu Gast. Den Besucherinnen und Besuchern wird ein skandinavisches Weihnachtserlebnis mit Weihnachtstraditionen aus dem hohen Norden, kulinarischen Köstlichkeiten und finnischem Kunsthandwerk geboten. Dort probierten einige von uns eine Tasse Glögi, einen Beerenglühwein mit magischer Gewürzmischung. Der Klassiker ist allerdings der leckere Flammlachs, mit frischem Roggenbrot nach finnischer Art serviert.
Ein stimmungsvolles Ambiente in der turbulenten Vorweihnachtszeit finden die Besucherinnen und Besucher im "Wunschbrunnenwald", einem etwa 400 qm großen Areal mit 50 Tannen. Inmitten des "Waldes" steht auf dem Holzmarkt der Oskar-Winter-Brunnen, an dessen schmiedeeisernem Gitter sich der "Wunschring" befindet. Der Sage nach erfüllen sich Wünsche, wenn dieser Ring gedreht wird.
Die Weihnachtspyramide am Kröpcke ist die größte begehbare Weihnachtspyramide der Welt. Die Flügel der Weihnachtspyramide drehen sich vom 25. November bis 4. Januar. Der 18 Meter hohe Bau gilt als das heimliche Wahrzeichen des weihnachtlichen Hannovers.Vom begehbaren und bewirtschafteten ersten Stock der Pyramide bietet sich den Besuchern ein Blick zum Weihnachtsmarkt auf dem Bahnhofsvorplatz sowie auf das Tor auf dem Platz der Weltausstellung, dem Eingangsportal zum Weihnachtsmarkt rund um die Marktkirche.

Wir haben den Ausflug wieder sehr genossen, auch die gemeinsame Zeit zum Klönen beim gemütlichen Mittagessen beim Italiener und während der Zugfahrten. Zum Abschluss gab’s am Kröpcke noch einen gemeinsamen Glühwein, bevor wir die Heimreise antraten. Gespannt freuen wir uns schon auf die Vorschläge zum Ziel des nächsten Weihnachtsmarktbesuches in einem Jahr. Danke Kerstin für die prima Organisation.
Annette Horwege