Kohl und Pinkel essen wir gern,
können ihn auch vertragen.
Seh'n wir ihn aus weiter Fern,
freut sich unser Magen.
Am 1. Februar 2015 wollten 35 Senioren der beiden Turngruppen den Kohl probieren. Vorher trafen sich aber 24, um sich während eines schönen Marsches Appetit zu holen. Nach einem Begrüßungsschluck ging es um zehn Uhr los. Der Weg führte uns vom Vereinsheim in Richtung Neuendammer Straße und von dort zum Abzweig Richtung Altenbrück. Natürlich musste an (fast) jeder Kreuzung beziehungsweise Abzweigung eine Pause gemacht werden, denn im Rucksack befanden sich leckere flüssige Köstlichkeiten. Bei Anne Bohlius in Neuenfelde erwartete uns eine Überraschung. Nach den „Kurzen“ unterwegs, gab es nun den „Long Drink“ in heißer Form.
Damit auch alles Flüssige gut vertragen wird, wurden uns Laugenbrötchen mit verschiedenen Sorten Frischkäse angeboten. Doch bevor es zu sehr gemütlich wurde, mussten wir weiter, denn um 12.30 Uhr sollte es in unserem Vereinsheim den leckeren Kohl geben. So kamen wir doch noch rechtzeitig am Ziel an. Christine hatte uns ein vorzügliches Kohlessen servieren lassen und alle 35 langten ordentlich zu. Danach wurde der Durst gestillt, was jeder auf seine Weise tat. Nun freuen wir uns auf das nächste Jahr und bringen dem Kohl noch einen Lobgesang:
Oh brauner Kohl, oh brauner Kohl,
wer könnte dich verschmähen?
Wie heut', so bringst du nächstes Jahr
der Menschheit deine Blätter dar.
Oh, mögest du immer gut gedeihen,
damit sich alle Kometen freuen!
Karin Gernand
Jahresrückblick 2014
Auch 2014 wurden die Turnabende beziehungsweise Turnnachmittage wieder gern und zahlreich angenommen. Weiterhin betreut Traudel Dreier die Turnerinnen. Heinz Wätjen hat seine Ausbildung abgeschlossen und nun setzt er Gelerntes gekonnt und zur Zufriedenheit aller in seinen Übungsabenden ein.
Ich konnte für mich eine Vertretung gewinnen. So sind zukünftig Sieglinde Mushack und ich die Ansprechpersonen für die Senioren.
Zurzeit besteht die Frauengruppe aus 29 aktiven und 14 passiven Mitgliedern. Die Turngruppe der Männer hat 20 aktive und sieben passive Mitglieder. Das ergibt eine Gesamt-Teilnehmerzahl von 70 und beide Gruppen wachsen stetig weiter. Das zeigt, dass sich die Seniorengruppen großer Beliebtheit erfreuen. Von der sportlichen Seite läuft also alles rund.
Unsere Begegnungen außerhalb der Turnstunden erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. An den angebotenen Aktivitäten ist die Beteiligung immer sehr gut.
- Das Jahr 2014 fing mit unserem Jahrestreffen am 23. Januar 2014 an.
- Am 2. Februar 2014 gab es Kohl im Segelclub Hamme.
- Am 16. Juni 2014 fuhren 24 Turnerinnen nach Quedlinburg.
- Am 14. Juli 2014 erkundeten 13 Turner das Riesengebirge.
- Am 25. Juli 2014 meldeten sich 45 zum Grillen an.
- Am 31. Juli 2014 haben die Frauen bei Anne Bohlius Butterkuchen gebacken.
- Am 6. August 2014 machten die Turner ihre Planwagenfahrt.
- Im August gestalteten die Turnerinnen einen Erntewagen. Während der Sommerferien wurden anstatt des Turnens Radtouren unternommen.
- Am 07. November 2014 fand das obligatorische Heringsessen statt.
- Zum Samba-Moonlight-Move haben wir wieder Stockbrot für die Kinder gebacken.
- An der Adventsfeier, die von den Seniorenturnerinnen mit gestaltet wird, nahmen im letzten Jahr wieder 90 Vereinsmitglieder teil.
- Am 16. und 17. Dezember 2014 ließen die beiden Turngruppen das Jahr 2014 bei den internen Weihnachtsfeiern ausklingen.
- Ferner trafen sich die Turner und auch die Turnerinnen einmal pro Monat im Vereinsheim zum gemütlichen Beisammensein.
- Außerdem wünschten wir persönlich oder schriftlich gute Besserung bei unseren erkrankten Turnern und Turnerinnen. Wir besuchten unsere Mitglieder in den Seniorenheimen, wir gratulierten zu runden Geburtstagen und wir kondolierten bei Todesfällen.
Nach einer kurzen Winterpause freuen wir uns nun auf ein neues Jahr mit viel Sport und Freizeitaktivitäten.
Karin Gernand
Alle Jahre wieder begeben sich in der Vorweihnachtszeit einige Gruppen der weiblichen Turnsparte des SV „Komet“ Pennigbüttel e.V. auf den Weg zu den schönsten Weihnachtsmärkten im Norden Deutschlands. In diesem Jahr waren wir mit zwanzig Kometen zum ersten Mal in Bremen, also direkt vor der Haustür. Dort ließen wir uns bezaubern von den unzähligen Ständen, in denen es duftete und glitzerte, die uns sogar für diverse Geschenke inspirierten, die der Eine oder Andere noch für seine Lieben gefunden hatte. Die gemeinsame und gesellige Mittagspause genossen wir anschließend im Spaghetti-Haus im Kontorhaus am Markt mit sehr leckeren Speisen.
Als kleine Überraschung bot sich uns als Gruppe - mit Änne’s Unterstützung - ein Besuch im Haus der Bremischen Bürgerschaft am Marktplatz mit sehr interessanten und toll erzählten Geschichten und Details über das jahrelang sehr umstrittene Gebäude in Bremens guter Stube. Interessant fanden wir auch in der zweiten Etage den Plenarsaal, der einer kostbaren Schatulle gleicht, in den Bremer Farben rot und weiß. Die Plätze der derzeit 83 Abgeordneten im Parlament sind im Halbrund um das Pult des Redners angeordnet. Hinter dem Redner sitzt erhöht das Präsidium. Rechts und links davon haben die Senatoren, die Staatsräte und die Verwaltung der Bürgerschaft ihre Plätze. Ein stilisiertes Bremer Wappen aus Aluminium befindet sich über den Präsidiumsplätzen an der Kopfseite des Saals. Es zeigt zwei Löwen, die ein Wappen mit Schlüssel tragen. 225 Zuschauer und 30 Medienvertreter können vom Rang aus das Geschehen verfolgen. Wir durften auf den Abgeordnetenplätzen probesitzen und uns am Rednerpult versuchen. Auch den Präsidenten der Bürgerschaft, Herrn Christian Weber, haben wir im Vorbeigehen gesehen. Er begrüßte uns freundlich und bat uns, nur Gutes über „sein Haus“ zu berichten, was wir hiermit sehr gerne tun.
Wir konnten teilweise sogar die schöne weihnachtliche Beleuchtung rund um den Marktplatz von oben genießen, auch wenn es noch nicht ganz dunkel war.
Der Skulpturengarten, der direkt an das Haus der Bürgerschaft grenzt, ist Anlaufstelle für Touristengruppen und ein beliebter Veranstaltungsort. Wir konnten ihn nur innen sehen, da er in der Weihnachtszeit nicht geöffnet war. Dort befinden sich Plastiken vom Bildhauer Gerhard Marcks, der auch die berühmte Skulptur der Bremer Stadtmusikanten fertigte.
Nach fast 90 Minuten politischer Bildung tranken wir einen Becher Feuerzangenbowle, bevor wir in kleinen Grüppchen unseren Weihnachtsmarktbesuch fortsetzten. Über einen beleuchteten Rundweg geht es vom Weihnachtsmarkt an Bremens Lebensader, die Weser. Die beliebte Promenade am Fluss lädt in der Adventszeit zum Schlachte-Zauber ein. Wir erlebten hier den historischen, winterlichen und maritimen Markt.
Für den wieder rundherum gelungenen Ausflug mit der Bahn von Osterholz-Scharmbeck hinaus in die weite Welt bedanken wir uns bei Kerstin für die Organisation und Planung und natürlich Änne für die prima Idee mit dem Haus der Bürgerschaft.
Annette Horwege
Am 16. Februar 2015 war es wieder soweit. Auf dem Kalender stand Rosenmontag. Ein närrischer und aufregender Tag für die Grundschulkinder und Eltern. Alle wollten in den tollsten Kostümen zur Schule und anschließend in die Turnhalle, um Fasching zu feiern.
Mit viel Hallo und Geschrei wurde die Turnhalle gestürmt. Die Spiellandschaft konnte gar nicht so schnell aufgebaut werden, wie sie von den Ninjas, Löwen, Wölfen, Vampiren und anderen wild kostümierten Kindern eingenommen wurden. Ein Arzt, natürlich in verkleideter Form, kam ganz schnell auf dem Rollbrett und musste erste Hilfe leisten. Das war für alle ein großer Spaß, es gab Tabletten und eine Injektion. Verbandsmaterial war leider aus, also musste eine Papiermanschette reichen.
Die Karnevalsmusik animierte zum Bewegen und Tanzen. Es gab waghalsige Sprünge vom Kasten in den Weichboden und die Seile mit den Sitztellern waren ein beliebter Spielort. Da es sich hierbei um schweißtreibende Aktionen handelte, entledigte sich eine Prinzessin sogar des Kostümes und machte in Strumpfhose und T-Shirt weiter. Hexenhütte, Perücken und Masken wurden auch ganz schnell abgelegt, da sie beim Herumtollen nur hinderlich waren.
Natürlich durfte ein riesiges Knabberbüffet zur Stärkung nicht fehlen. Alle konnten sich daran laben. Die Auswahl war riesig. Es gab sogar Apfelspalten und Karotten.
Zum Abschluss wurde noch Feuer, Wasser, Sandsturm gespielt und um 18 Uhr liefen alle rot gesichtig und glücklich in die Arme der Eltern. Für alle war es wieder ein schöner, lauter und bunter Rosenmontag.
Sieglinde Klatte
Kinderturnen ist ein wichtiges Sportangebot. Und genau dazu benötigen wir dringend Verstärkung in unseren Kinderturngruppen. Es ist auch gar nicht schwer. Unsere Übungsleiter können die große Schar der Kinder nicht alleine betreuen. Sie brauchen Unterstützung beim Aufbau der Gerätelandschaften und Betreuung der Kinder während der Übungsstunden. In den Gruppen steht Spaß an erster Stelle, auch wenn Ihr noch wenig oder keine Erfahrung habt, würden wir uns freuen, wenn Ihr Euch meldet.
Darum liebe Muttis, jung gebliebene Omis und alle, die sich angesprochen fühlen, kommt zum Schnuppern vorbei. Es macht richtig Spaß, sich mit den Kleinen durch die Turnhalle zu bewegen und die Fortschritte zu sehen.
Unsere Übungsstunden sind immer dienstags von 14:30 Uhr bis 15:30 und 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Nähere Informationen erteilt Sieglinde Klatte unter der Telefonnummer (04791) 59 46 9 oder Anke Behrens unter (04791) 595 86.